FBW Museum

Für einzigartige Nutzfahrzeuge...

Motto

Unter dem Motto Technik zum Anfassen: Ausstellung mit vielen Originalfahrzeugen ab Jahrgang 1917

Lebendige Technik

Ausstellung mit Motoren, Getrieben und einem einzigartigen Querschnittmodell einer kompletten Antriebsgruppe mit EDU-Motor und dem weltberühmten Planetengetriebe

Chronik einer Firma

Ausstellung mit Konstruktionsplänen und Fotos über FBW sowie vielen Modellen

Eintrittspreise

Der Eintritt für Erwachsene kostet CHF 10.-.
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Mitglieder des FBW-Clubs sind gratis.
Führungen ab CHF 100.-.

Miete

Das Museum und das Sechskantstübli (Platz für ca. 80-100 Personen) können Sie für Ihren Firmen-, Vereins- oder Familienanlass mieten. Eine professionelle Sound- und Bild-Präsentationsanlage steht zur Verfügung, siehe Beschreibung.

Auf Wunsch kann Catering durch das Restaurant Sternen, vom Apéro bis zum mehrgängigen Menü organisiert werden.

Das neue FBW Museum in Wetzikon: Die FBW-Saga erlebt den 2. Frühling

Unweit von den ehemaligen FBW Werkhallen ist in Wetzikon – an der Hauptstrasse Richtung Uster gelegen – das FBW Museum entstanden, das am Samstag 13. Juni 1998 das erste Mal seine Tore der Öffentlichkeit öffnete. Mit dem Bau des Museums konnte der FBW-Club als Initiant und Trägerorganisation verschiedene Ziele umsetzen. Einerseits stehen den Clubmitgliedern an geschützter Stelle kostengünstige Einstellplätze zur Verfügung und andrerseits soll Museum als Begegnungsstätte dienen. Das hauseigene Clubarchiv gibt mit seiner umfassenden Dokumentensammlung einen guten Einblick in Geschichte und Produkte der Firma FBW.

Der Museumsbau war eine grosse finanzielle und organisatorische Herausforderung für den erst 1992 gegründeten FBW-Club. Dazu J. Meier, Transportunternehmer und Mitinitiant des Museums: “1995 wurde klar, das Wetzikon der Standort des künftigen Museums sein muss. Geprüft wurden verschiedene leerstehende Fabriken, deren Räume sich aber als ungeeignet zeigten. Ein nicht mehr benutzter Flugzeughangar in Bern war vielversprechender, wegen der sehr hohen Kosten für Abbau- und Wiederaufbau sowie baulicher Ergänzungen (u.a. Wärmedämmung) wurde jedoch das Projekt eines Neubaus weiterverfolgt.

Im Frühling ‘97 hatten wir das notwendige Spendenkapital zusammen und im Oktober ‘97 wurde mit dem Bau der Halle auf einem im Baurechtsvertrag mit der Gemeinde Wetzikon erworbenen Grundstück begonnen und bereits nach 8 Monaten konnten die Räumlichkeiten bezogen werden.“ Ergänzt wird das Museum durch ein gutdotiertes Ersatzteilelager, das mit Professionalität durch den ehemaligen FBW-Lehrling und heutigen Transportunternehmer Hans Billeter geführt wird: “Bestellungen kommen auch aus Übersee, so z.B. aus Chile, wo die ehemaligen Zürcher Gelenktrolleybusse in den Strassen von Santiago und Valparaiso fahren.”

Das Museum liegt auch direkt am Industrielehrpfad Zürcher Oberland, der vom Greifensee nach Bauma im Tösstal führt. Wer sich für alte Spinnereien, Kanalstollen und Transmissionen interessiert, ist hier auf dem richtigen “Pfad”. Mit etwas Glück sieht der aufmerksame Beobachter auf dem Greifensee das kohlenbefeuerte Dampfschiff “Greif” oder zwischen Hinwil und Bauma einen Dampfzug des Dampfvereins Zürcher Oberland.

Öffnungszeiten

jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr, oder für Gruppenbesuche nach Vereinbarung (Tel. Monika Meier 044 934 32 32, museum@fbw.ch

Telefon Museum während der Öffnungszeiten: 044 932 38 38

Nächste Öffnungsdaten:

6. Juli 2025: Team Meier/Huber

20. Juli 2025: Team Billeter

3. August 2025: Sommerferien – Museum geschlossen

17. August 2025: ev. Team Homberger

7. September 2025: Team Trüb

21. September 2025: Team Meier/Huber

Derzeit in der Ausstellung:

Antriebsgruppe EDU PG51 71

Antriebsgruppe

Fahrzeug: 71U EDU-A Baujahr: 1963/64 Chassis-No: – Motor: FBW EDU-A 6-Zylinder Diesel, Aufladung mit Holset Turbolader Hubraum: 11051ccm (125/150mm) Getriebe: PG51, 4- Gang halbautomatisches Planetengetriebe, FK18 Flüssigkeitskupplung Hinterachse:

mehr lesen »

FBW 0509 – FBW Z

Fahrzeug: FBW Z – 3SK Baujahr: 1929 Chassis-No: 509 Motor: HS 4-Zylinder Hubraum:   Getriebe: ZKF 50, 4-Gang Hinterachse: FBW Schnellgang: – Nutzlast 6’000 kg Geschwindigkeit:

mehr lesen »

FBW 0653 – FBW F

Fahrzeug: FBW, F Baujahr: 1931 (Ablieferung 13.5.1931) Chassis-No: 653 Motor: Wisconsin 6-Zylinder Benzin Y Hubraum: 4’426 cm3(Bohrung: 86mm, Hub:127 mm) Getriebe: G51 Hinterachse: FBWF 7665

mehr lesen »

FBW 0837 – FBW F

Fahrzeug: FBW, F2 Baujahr: 1933 (Ablieferung 29.6.1933) Chassis-No: 837 Motor: Continental 16C 6-Zylinder Benzin Hubraum: 4‘078 cm3(Bohrung: 86mm, Hub:117,5 mm) Getriebe: PrometheusLG30 Hinterachse: FBWF 9955

mehr lesen »

FBW 2103 – AM40

Fahrzeug: AM40 – 3SK Baujahr: 1943 (Ablieferung am 21.6.1943) Chassis-No: 2103 Motor: FBW RD 4-Zylinder (110×150) Hubraum: 5’702 cm3 Getriebe: FAKS 45 / 5 Gang

mehr lesen »

FBW 3768 -AX40

Fahrzeug: AX40 Baujahr: 1955 Chassis-No: 3768 Motor: FBW DX 6-Zylinder Diesel Hubraum: 8’550 cm3 Getriebe: GBP 4- Gang Hinterachse: FBW Typ X50 Schnellgang: – Nutzlast:

mehr lesen »

FBW 4428 – B71UH

Fahrzeug: B71/121UH Hochlenker Baujahr: 1959 Chassis-No: 4428 Motor: FBW EDU-A 6-Zylinder Unterflur Diesel (125×150) Hubraum: 11’045 cm3 Getriebe: PG 51,4- Gang halbautomatisches Planetengetriebe Hinterachse: FBW

mehr lesen »

FBW 4786 L70 ED 3SK

Fahrzeug: L70 Baujahr: 1962 Chassis-No: 4786 Motor: ED51 Hubraum: 6 Zyl. 125×150 Getriebe:  GAP 4-Gang Hinterachse: Typ 70 Schnellgang:  SP 140 Planenten Schnellgang Nutzlast  8’500kg

mehr lesen »

FBW 5237 C50U54R EDU-A Postauto

Fahrzeug: FBW C50U54R Baujahr: 1964 Chassis-No: 5237 Motor: EDU(-A) Hubraum: 11052 cm3 (125×150) Getriebe: PG51 Hinterachse: Typ 50 Schnellgang: SP131 Gesamtgewicht: 12’120 kg Geschwindigkeit:  ca.

mehr lesen »

FBW 5516 Lastwagen L70/70N

Fahrzeug: L70 Baujahr: 1969 Chassis-No: 5516 Motor: E4A (Spezial Röllin) ursprünglich EN3 Hubraum: 11’575 ccm6 Zyl. 128×150 Getriebe: ZF 16S-130 & Voith-Retarder Hinterachse: Typ 70 Schnellgang:

mehr lesen »

FBW 7008 – 85V-F923

Fahrzeug: 85V – F9238×4 Baujahr: 1981 Chassis-No: 7008 Motor: FBW E6A 6-Zylinder Diesel Hubraum: 11’946 ccm (Bohrung  130 Hub 150 mm) Getriebe: PG105-Gang halbautomatisches Planetengetriebe

mehr lesen »

Im Ersatzteillager neben dem Museum sind auf Anfrage diese Fahrzeuge zu besichtigen:

FBW 3020 – LN40 DD

Fahrzeug: LN40 Baujahr: 1949 Chassis-No: 3020 Motor: FBW DD 6-Zylinder Diesel (110×150) Hubraum: 8’553 cm3 Getriebe: KB50  / 4 Gang Hinterachse: FBW Typ 40 Schnellgang:

Mehr lesen »

FBW 6646 – Flughafen-Vorfeldbus

Fahrzeug: BAX Baujahr: 1978 Chassis-No: 6646 Motor: Mercedes-Benz OM 6-Zylinder Reihen-Dieselmotor OM352 (ursprünglich Ford 361 V8 Benzinmotor) Hubraum: Getriebe: Allison Automatik AT540 Vorderachse: verbreiterte Allrad-Achse

Mehr lesen »

Folgende Fahrzeuge des FBW Clubs sind derzeit im Aussenlager abgestellt und deshalb leider nicht für die Öffentlichkeit zugänglich:

Folgende Fahrzeuge des FBW Club sind derzeit im Museum Röllin in Näfels ausgestellt:

Derzeit stellt der Modellbauer Ueli Fankhauser aus Strengelbach einen Teil seiner Kartonmodelle im Massstab 1:30 aus:

Verpflegung...

Für Hunger und Durst: Zwischenhalt im gemütlichen Sächs-Kant-Stübli

Lageplan

Im Umkreis des FBW Museums befinden sich einige weitere interessante Museen, u.A.:
Dinosaurier Museum Aathal
Siber & Siber Faszinierende Welt der Steine
Amiba Lokschuppen, das Modelleisenbahnmuseum im Geschäft

Besuch einer Gruppe des Tramverein Bern im Museum am 15.6.2016
Vorstellung des FBW Museums in der TCS Motorshow 2005

Schreiben Sie einen Kommentar